Liebe IT-Kunden,
leider gibt es auch in der aktuellen Situation einige Kriminelle, die versuchen, die Sorge der Menschen auszunutzen. Heute möchten wir vor diesem Hintergrund besonders vor E-Mails warnen, die Online-Shops für Corona-Schutzmasken oder Desinfektionsartikel bewerben.
Derzeit kursieren viele Spam-Mails rund um das Thema „Atemmasken“, die vor allem deutsche Empfänger anvisieren.
Von diesen E-Mails gehen folgende Gefahren aus:
Fakeshops: Die E-Mails könnten auf Webshops verweisen, die auf den ersten Blick wie seriöse Händlerseiten wirken. Die angebotenen Waren können hier augenscheinlich ganz normal bestellt werden. Aber Vorsicht: Zumeist wird nach erfolgter Bezahlung keine oder nur minderwertige Ware geliefert. Die Internetseiten verschwinden meist nach kurzer Zeit wieder aus dem Netz, sodass eine Verfolgung unmöglich ist.
In einigen Fällen dienen diese Webshops auch dazu, Adressen oder Bankdaten abzufischen, um diese für weitere Verbrechen zu nutzen.
Verseuchte Anhänge und Links: SPAM-Mails können außerdem verseuchte Anhänge enthalten, die beim Öffnen Ihren PC oder gar das Unternehmensnetzwerk infizieren. Besonders häufig kommen dabei Schädlinge vor, die einzelne Ordner oder den kompletten PC verschlüsseln – meist kombiniert mit einer Botschaft durch die Erpresser, dass eine Freigabe der Daten gegen eine Lösegeldzahlung erfolgt. Alternativ kann durch das Öffnen solcher Anhänge eine Spyware auf dem Computer installiert werden, die alle Vorgänge auf dem Computer mitloggt und an die Cyberkriminellen übermittelt.
Auch von den Links in diesen E-Mails kann Gefahr ausgehen: Verlinkungen in der E-Mail könnten beispielsweise auf eine verseuchte Webseite führen, bei deren Aufruf ein Virus auf Ihrem PC installiert wird.

Wichtig zu wissen: Cyberkriminelle können problemlos falsche Absenderadresse in E-Mails angeben. Auch Links können manipuliert werden, sodass diese in Wirklichkeit eine andere URL aufrufen als es zunächst den Anschein hat. Beliebt sind auch Tricks wie minimal abgeänderte Wörter, z.B. „atemmaskekn.de“
Bleiben Sie wachsam. Öffnen Sie nur E-Mails (und vor allem E-Mail-Anhänge!), deren Absender Sie kennen und vertrauen. Und vor allem: Bleiben Sie gesund.